Prämie für Elektroauto beantragen – So sicherst du dir die Förderung

Prämie für Elektroauto beantragen – So sicherst du dir deine Förderung

Letztes Update: 04. September 2025

In diesem Ratgeber erfährst du Schritt für Schritt, wie du die Prämie für dein Elektroauto beantragen kannst. Wir erklären dir die Voraussetzungen, den Ablauf und geben Tipps, damit du die Förderung problemlos erhältst.

Angebot öffnen

Prämie für Fahrten mit dem Elektroauto: So holst du dir echtes Geld aufs Konto

Dein E-Auto spart CO₂. Und dafür gibt es Geld. Wenn du die Prämie für Elektroauto beantragen willst, machst du aus Klimaschutz eine kleine Geldquelle. Das läuft ohne Werkstatttermin und ohne Papierstapel. Du brauchst nur deinen Fahrzeugschein und ein paar Minuten Zeit.

Für Studierende ist das spannend. Dein Budget ist knapp. Jede kleine Zahlung hilft. Mit der THG-Prämie wird dein Auto zum Nebenjob. Und das Beste: Du handelst dabei fair und klimafreundlich. In diesem Ratgeber siehst du, wie du die Prämie bekommst, was du beachten musst und wie du typische Fehler vermeidest.

Was hinter der THG-Prämie steckt

Die Grundlage ist die Treibhausgasminderungsquote, kurz THG-Quote. Mineralölunternehmen müssen ihre Emissionen senken. Das schreibt der Gesetzgeber vor. Sie können eigene Emissionen reduzieren. Oder sie kaufen Zertifikate ein. Diese Zertifikate stehen für eingesparte Emissionen. Dein E-Auto erzeugt solche Einsparungen.

Als einzelne Person kannst du die Einsparung nicht direkt verkaufen. Sie ist zu klein. Darum bündeln Dienstleister viele Fahrzeuge. Das Umweltbundesamt bestätigt die Summe. Danach verkaufen Vermittler die Zertifikate an Unternehmen. Der Erlös kommt anteilig zu dir zurück. So wird aus jeder elektrischen Fahrt bares Geld.

Wenn du die Prämie für Elektroauto beantragen willst, nutzt du genau diesen Weg. Du meldest dich bei einem Anbieter an, lädst deinen Fahrzeugschein hoch und wartest auf die Bestätigung. Der Ablauf ist schlank. Der Effekt ist spürbar.

Warum sich das für dich als Student lohnt

Du hast wenig Zeit und viele Kosten? Dann ist diese Geldquelle ideal. Du musst kaum etwas tun. Du bleibst flexibel. Du fährst weiter, wie es dir passt. Und du bekommst eine jährliche Überweisung. 2024 sind die Auszahlungen am Markt niedriger als früher. Viele Prämien liegen unter 100 Euro. Der Betrag kann sich im Jahresverlauf ändern. Doch auch kleine Summen helfen. Das deckt ein, zwei Mensa-Menüs pro Monat. Oder einen Teil deiner Semestergebühren.

Dazu kommt die Wirkung für das Klima. Dein Strom kann aus erneuerbaren Quellen kommen. So senkst du CO₂ deutlich. Geld und Sinn gehen hier Hand in Hand. Wenn du die Prämie für Elektroauto beantragen willst, bekommst du also Geld und stärkst die Energiewende.

So funktioniert es in der Praxis

Du bist Halter eines reinen Elektroautos. Das Auto ist in Deutschland zugelassen. Du bist im Fahrzeugschein eingetragen. Dann kannst du einmal pro Jahr die Prämie bekommen. Du meldest dich bei einem Dienstleister an. Dieser bündelt viele Fahrzeuge. Das Umweltbundesamt bestätigt die Menge der Einsparungen. Danach verkauft der Dienstleister die Zertifikate. Der Erlös geht an dich. Die Auszahlung folgt meist in einigen Wochen bis wenigen Monaten.

Viele Anbieter geben eine Schätzung ab. Das ist eine Prognose. Der Marktpreis für Zertifikate schwankt. Darum sind Garantien selten. Historisch gab es höhere Summen. 2024 sind sie geringer. Wichtig ist, dass du früh und korrekt einreichst. Wer die Prämie für Elektroauto beantragen will, sollte das nicht auf den letzten Drücker tun.

So kannst du die Prämie für Elektroauto beantragen: Schritt für Schritt

Schritt 1: Prüfe die Voraussetzungen. Dein Auto ist ein reines Elektrofahrzeug. Plug-in-Hybride sind nicht förderfähig. Dein Auto ist in Deutschland zugelassen. Du stehst als Halter im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 1).

Schritt 2: Such dir einen Anbieter. Achte auf transparente Konditionen, Auszahlungstermine und Support. Lies aktuelle Bewertungen. Der Markt ändert sich schnell.

Schritt 3: Registriere dich. Lege ein Konto an. Bestätige deine E-Mail. Häufig geht das in wenigen Minuten. Wenn du die Prämie für Elektroauto beantragen möchtest, halte deine Daten bereit.

Schritt 4: Lade den Fahrzeugschein hoch. Fotografiere beide Seiten sauber. Achte auf gute Qualität. Keine Schatten. Keine abgeschnittenen Ecken. Stimmen Name und Adresse mit deinen Daten überein?

Schritt 5: Wähle dein Auszahlungsmodell. Manche zahlen fix. Andere zahlen variabel nach Marktpreis. 2024 sind variable Modelle oft nicht viel höher als fixe. Prüfe, was aktuell passt.

Schritt 6: Reiche ein und warte. Der Anbieter sammelt, prüft und reicht beim Umweltbundesamt ein. Die Bestätigung kann bis zu etwa 12 Wochen dauern. Das ist normal.

Schritt 7: Erhalte deine Auszahlung. Prüfe deine Kontodaten. Hebe deine Bestätigungsmails auf. So behältst du den Überblick.

Mit diesen Schritten kannst du ohne Stress die Prämie für Elektroauto beantragen und die Zahlung planbar in dein Budget einplanen.

Leasing, Firmenwagen und Co.: Geht das?

Leasing ist meist kein Problem, wenn du als Halter eingetragen bist. Bei Firmenwagen gilt: Wer Halter ist, stellt den Antrag. Kläre das im Vertrag. Doppelte Anträge sind verboten. Der Anspruch gilt pro Fahrzeug und Jahr nur einmal.

Familienauto, WG-Carsharing und Zweitwagen

Wichtig ist immer der Halter-Eintrag. Das gilt auch, wenn deine Eltern das Auto besitzen. Sie können den Antrag stellen. Ihr könnt das Geld fair aufteilen. Bei Carsharing bist du selten als Halter eingetragen. Dann gibt es keinen Anspruch für dich.

Fristen und Timing: Verpasse kein Geld

Die Frist beim Umweltbundesamt endet am 15. November. Dein Anbieter braucht einige Zeit für die Einreichung. Plane also früher. Manche Anbieter setzen interne Deadlines. Bei GELD FÜR eAUTO ist die Frist für die Einreichung 2024 der 07. November. Danach geht oft nichts mehr für dieses Jahr.

Reichst du früh ein, beschleunigst du die Auszahlung. Viele Anbieter zahlen direkt nach der Bestätigung des Umweltbundesamts. Üblich sind etwa bis zu 12 Wochen Wartezeit. Wer die Prämie für Elektroauto beantragen will, sollte die Saison im Blick behalten. Vor Semesterstart eingereicht? Dann kommt das Geld oft zur richtigen Zeit.

Anbieter-Beispiel: Wie GELD FÜR eAUTO arbeitet

GELD FÜR eAUTO bündelt die Einsparungen vieler E-Autos. Das Unternehmen reicht monatlich Zertifikate ein. Nach der Bestätigung verkauft es die Gesamtmenge an Firmen. Du erhältst deinen Anteil direkt aufs Konto. Das macht den Ablauf schlank und planbar.

Es gibt verschiedene Auszahlungsmodelle. Historisch gab es fixe Garantien und Risiko-Modelle mit Beteiligung am Marktpreis. 2024 ist der Marktpreis jedoch deutlich gefallen. Viele Auszahlungen liegen unter 100 Euro. Prüfe daher den aktuellen Stand auf der Anbieter-Seite. Wenn du dort die Prämie für Elektroauto beantragen möchtest, kannst du zwischen den Modellen wählen. Achte auf Gebühren, Dauer und Service. Vergleich lohnt sich.

Voraussetzungen im Detail: Was du erfüllen musst

Dein Fahrzeug ist ein reines Elektroauto. Das ist wichtig. Hybride sind nicht förderfähig. Das Auto ist in Deutschland zugelassen. Du bist als Halter im Fahrzeugschein eingetragen. Du hast die Zulassungsbescheinigung Teil 1 in guter Qualität. Passt alles, kannst du die Prämie ohne viel Aufwand beantragen.

Es gibt keine Pflicht, die Quote zu handeln. Aber es wäre schade, sie verfallen zu lassen. Wenn du die Prämie für Elektroauto beantragen kannst, ist das ein jährlicher Bonus. Selbst wenn du das Geld nicht brauchst, kannst du spenden und es als Sonderausgaben angeben. So tust du Gutes und nutzt die Chance klug.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Falsches Dokument: Du brauchst den Fahrzeugschein (Teil 1), nicht Teil 2. Lade klare Fotos hoch. Achte auf Lesbarkeit. So sparst du Nachfragen.

Falscher Halter: Der im Fahrzeugschein genannte Halter muss den Antrag stellen. Leasing? Firmenwagen? Kläre die Rechte, bevor du die Prämie für Elektroauto beantragen willst.

Doppelter Antrag: Pro Jahr und Fahrzeug nur einmal. Prüfe, ob bereits ein Antrag läuft. Das erspart Ärger und Zeitverlust.

Zu spät eingereicht: Halte die Deadlines ein. Plane Puffer ein. Lieber ein paar Wochen vorher starten.

Irreführende Versprechen: Achte auf transparente Anbieter. Der Markt schwankt. 2024 sind die Summen eher niedrig. Gut ist, wer klar kommuniziert und solide auszahlt.

Steuern: Was gilt für die THG-Prämie?

Für Privatpersonen gilt in vielen Fällen: Die Zahlung ist steuerlich unkritisch, solange du die Freigrenze für sonstige Einkünfte nicht überschreitest. Diese liegt bei 256 Euro im Jahr. 2024 sind die Prämien oft darunter. Damit ist es in der Regel entspannt. Trotzdem gilt: Keine Steuerberatung. Prüfe im Zweifel bei deinem Finanzamt. Wenn du gewerblich fährst, kann anderes gelten. Planst du die Prämie für Elektroauto beantragen, behalte diese Punkte im Blick und archiviere Belege.

Nachhaltigkeits-Bonus: Mehr als nur Geld

Dein E-Auto spart CO₂. Der Strom kann aus Wind und Sonne kommen. Das reduziert Abgase in der Stadt. Das macht Straßen leiser. Das ist gut für alle. Mit deiner Entscheidung sendest du ein Signal: Mobilität kann sauber sein und Spaß machen. Das ist ein Bonus, der bleibt.

Und ja, es gibt den Lerneffekt. Du informierst dich über Energie, Netze und Märkte. Du merkst, wie Politik, Technik und Alltag zusammenspielen. Das hilft in vielen Studiengängen. Und es macht dich sicher im Umgang mit Anträgen und Fristen.

Kein eigenes E-Auto? So profitierst du trotzdem

Du fährst noch kein eigenes E-Auto? Vielleicht steht in der Familie eins. Dann hilf beim Antrag. Prüfe mit deinen Eltern den Fahrzeugschein. Macht gemeinsam die Anmeldung. Teilt euch die Zahlung fair. So kommt Geld in die Studienkasse. Wenn du später ein E-Auto kaufst, weißt du, wie es geht. Dann kannst du sofort die Prämie für Elektroauto beantragen.

Carsharing-Nutzer sind selten Halter. Darum gibt es hier keine eigene Prämie. Aber du kannst durch kluges Laden sparen. Und du kannst deinen Umstieg planen. Gebrauchte E-Autos sind oft günstiger als gedacht. Förderungen für den Kauf ändern sich zwar. Doch die THG-Prämie bleibt als jährlicher Bonus interessant.

Extra Sparpotenzial rund ums Laden

Lade, wenn Strom günstig ist. Viele Anbieter haben Nacht- oder Wochenendtarife. Das spart Geld. Prüfe Campus-Ladepunkte. Manche Hochschulen bieten günstiges Laden. Es gibt auch Tarife mit Boni, wenn du langsam lädst. Das schont Netz und Akku.

Zu Hause zählt der richtige Stromvertrag. Ökostrom ist oft kaum teurer. Mit Wallbox sparst du Zeit und Stress. Teile dir eine Wallbox in der WG. Das senkt die Kosten pro Kopf. So wird das E-Auto noch günstiger im Alltag.

Realistische Erwartungen an die Auszahlung

Die Höhe der Auszahlung schwankt. Sie hängt am THG-Quotenmarkt. 2024 sind die Summen niedriger als in den Jahren zuvor. Rechne eher mit Beträgen unter 100 Euro pro Jahr. Das ist kein Reichtum, aber ein fairer Bonus. Wer die Prämie für Elektroauto beantragen will, sollte nicht mit alten Rekorden planen. Aktualität ist hier alles. Prüfe die Anbieterangaben kurz vor deinem Antrag.

Gut ist ein Anbieter mit schneller Kommunikation. Noch besser ist ein klarer Zeitplan. Frage nach, wie oft Zertifikate gesammelt und eingereicht werden. Monatliche Einreichung spricht für zügige Abläufe. Das reduziert deine Wartezeit.

Datenschutz und Sicherheit: Darauf solltest du achten

Dein Fahrzeugschein enthält Daten. Achte auf seriöse Plattformen. Prüfe Impressum, Sitz und Kontaktwege. Verschlüsselung und DSGVO-Hinweise sind Standard. Lies kurz die AGB. Das dauert nicht lange und schützt dich vor bösen Überraschungen.

Speichere Bestätigungen ab. Halte deine Dokumente geordnet. So kannst du im Folgejahr mit wenigen Klicks die Prämie für Elektroauto beantragen. Routine spart Zeit.

FAQ: Die häufigsten Fragen knapp beantwortet

Wie oft pro Jahr? Einmal pro Fahrzeug und Jahr.

Welche Fahrzeuge sind zulässig? Reine Elektroautos mit deutscher Zulassung. Hybride sind ausgeschlossen.

Wie lange dauert es? Häufig bis zu etwa 12 Wochen nach Einreichung beim Umweltbundesamt. Es kann variieren.

Wer stellt den Antrag? Der Halter laut Fahrzeugschein. Bei Leasing oder Firma vorher klären.

Kann ich rückwirkend beantragen? Meist nur im laufenden Jahr. Halte Deadlines ein.

Was, wenn ich das Auto verkaufe? Der Anspruch gilt für das Jahr, in dem du Halter warst. Stimmt der Zeitraum, kannst du die Prämie für Elektroauto beantragen.

Ist die Zahlung steuerpflichtig? Für Privatpersonen oft unkritisch, meist unter der Freigrenze. Ohne Gewähr. Im Zweifel beim Finanzamt nachfragen.

Bekomme ich die Prämie bei Carsharing? Nein, da du nicht Halter bist.

Was passiert bei Doppelantrag? Der zweite Antrag wird abgelehnt. Im schlimmsten Fall drohen Verzögerungen. Deshalb vorher prüfen.

Kann ich die Prämie spenden? Ja. Spenden können als Sonderausgaben wirken. Hebe die Spendenquittung auf.

Checkliste: In 10 Minuten startklar

Prüfe die Halterdaten im Fahrzeugschein. Mach zwei klare Fotos vom Dokument. Such dir einen Anbieter mit fairen Konditionen. Registriere dich. Lade den Schein hoch. Wähle das Auszahlungsmodell. Reiche ein. Fertig. So einfach kannst du die Prämie für Elektroauto beantragen und dich entspannt zurücklehnen.

Fazit: Ein jährlicher Bonus, den du nicht liegen lassen solltest

Die THG-Prämie ist kein Papierkrieg. Sie ist ein schneller, fairer Bonus für dein E-Auto. Du schützt das Klima. Du nutzt eine gesetzliche Regelung. Du bekommst Geld ohne Risiko. Auch wenn die Summen 2024 kleiner sind, lohnt es sich. Es ist Geld, das du sonst liegen lässt. Wenn du jetzt die Prämie für Elektroauto beantragen willst, bist du in wenigen Minuten startklar.

Halte Fristen ein. Wähle einen seriösen Anbieter. Achte auf klare Kommunikation. Und nutze die Chance jedes Jahr. So wird Nachhaltigkeit für dich zur festen Einnahme. Dein E-Auto fährt. Dein Konto freut sich. Und die Energiewende profitiert. Besser geht es kaum.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Wenn Sie sich für eine Prämie für Fahrten mit dem Elektroauto interessieren, gibt es auch andere spannende Möglichkeiten, Geld zu sparen oder zu gewinnen. Eine davon ist das iPhone 15 Plus Gewinnspiel Deutschland. Hier haben Sie die Chance, ein brandneues iPhone zu gewinnen. Das könnte nicht nur Ihren Alltag erleichtern, sondern auch Ihre Ausgaben für ein neues Smartphone sparen.

Eine weitere Möglichkeit, Ihre Finanzen zu verbessern, ist das Temu Gutschein Gewinnspiel 2024. Mit etwas Glück können Sie einen Gutschein im Wert von 500 € gewinnen. Das ist eine großartige Gelegenheit, um Ihre Ausgaben zu reduzieren und gleichzeitig von attraktiven Angeboten zu profitieren. Denken Sie daran, dass jede gesparte Summe Ihnen mehr finanzielle Freiheit bietet.

Abgesehen von Gewinnspielen gibt es auch praktische Tipps, wie Sie Ihre Finanzen besser verwalten können. Ein wichtiger Aspekt sind wichtige Versicherungen für Studenten. Diese Versicherungen bieten Ihnen Schutz und Sicherheit in verschiedenen Lebenslagen. Informieren Sie sich darüber, welche Versicherungen für Sie notwendig sind, um unerwartete Kosten zu vermeiden und langfristig Geld zu sparen.