Gratis Sticker bestellen – so bekommst du sie versandkostenfrei

gratis Sticker bestellen – so funktioniert’s versandkostenfrei

Letztes Update: 09. Oktober 2025

In diesem Artikel erfährst du, wie du gratis Sticker bestellen kannst, ohne Versandkosten zu zahlen. Wir zeigen dir die besten Anbieter und Tipps, damit du schnell und unkompliziert coole Sticker bekommst.

Angebot öffnen

Gratis Sticker versandkostenfrei bestellen: Dein smarter Campus-Hack

Sticker, die mehr können: Kleine Botschaften mit großer Wirkung

Sticker sind mehr als Deko. Sie sind stumm, aber laut. Sie passen auf Laptop, Flasche, Ordner und TĂĽr. Mit wenig Aufwand zeigst du Haltung, Humor oder FĂĽrsorge. Und du sparst sogar Geld, wenn du gratis Sticker bestellen kannst. Damit wertest du deine Sachen auf und setzt ein Zeichen. FĂĽr Vielfalt, Gesundheit oder einfach gute Laune. Das Beste daran: Du brauchst kein groĂźes Budget. Ein paar Klicks reichen schon. So bringst du Farbe in den Alltag und Ideen auf den Campus.

Gerade als Student zählst du jeden Euro. Sticker liefern dir viel Sichtbarkeit für null Kosten. Sie erreichen Menschen auf dem Weg in die Mensa. Sie erinnern an gute Gewohnheiten im Labor. Sie schaffen einen freundlichen Ton in der WG. Jede Fläche wird zur Bühne. Und du wirst zum Kurator deiner Umgebung. Das ist effizient, nachhaltig und macht Spaß.

So kannst du gratis Sticker bestellen

Der schnellste Weg führt über seriöse öffentliche Anbieter. Ein Beispiel ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, kurz BZgA. Sie stellt Infomaterialien und Sticker kostenfrei bereit. Meist sogar ohne Versandkosten innerhalb Deutschlands. Du wählst die Motive, legst sie in den Warenkorb und schickst die Bestellung ab. Danach heißt es: warten und bald auspacken. Der Prozess ist simpel, transparent und ohne Abo-Fallen.

Was du bereithalten solltest

Prüfe vorab, welche Adresse du nutzt. Wohnheim, WG oder Campus-Adresse? Lies die Hinweise zu Stückzahlen und Lieferzeit. Plane beide Faktoren ein, vor allem vor Events. So stellst du sicher, dass die Sticker rechtzeitig ankommen. Oft gibt es Höchstmengen pro Motiv. Das hilft, faire Verteilung zu sichern.

Die BZgA als verlässliche Quelle für gute Motive

Du kannst bei der BZgA gratis Sticker bestellen und bekommst dabei Qualität. Die Motive sind klar, freundlich und gut lesbar. Sie fördern Vielfalt, Respekt und Gesundheit. Die Produktion ist hochwertig, die Gestaltung professionell. Das ist wichtig, wenn du öffentlich aushängst oder verteilst. Seriöse Inhalte werden eher angenommen und bleiben länger kleben – im wörtlichen und übertragenen Sinn.

Die BZgA liefert in der Regel versandkostenfrei. Viele Materialien sind fĂĽr Bildungsorte gedacht. Also perfekt fĂĽr Campus, Fachschaft und Wohnheim. Du bekommst Infomaterialien dazu, wenn du willst. Das ergibt sinnvolle Sets fĂĽr Aktionen, Info-Tische oder Welcome Days. Alles aus einer Hand.

Motive, die überzeugen: Vielfalt, Hygiene, Rauchfrei, Alkoholprävention

Ein Blick in die Auswahl zeigt, wie groß die Bandbreite ist. Wenn du gratis Sticker bestellen willst, findest du bei der BZgA unter anderem die LIEBESLEBEN-Reihe. Sie feiert Vielfalt und Respekt. Bekannte Botschaften sind: „Ich bin, wie ich bin.“ oder „Ich mag dich, so wie du bist.“ Auch „Die Welt ist bunt!“ und „Ich liebe, wen ich will.“ sind dabei. Selbstironisch und herzlich wirkt „Du bist ein LGBTIQ*tie!“. Diese Sätze stärken Gemeinschaft und Sichtbarkeit. Sie sind ideal für Pride Month, Campusgruppen oder einfach deinen Laptop.

Dazu kommen praktische Hygiene-Motive. Zum Beispiel Aufkleber zum richtigen Händewaschen in verschiedenen Größen für Kitas, Schulen und Erwachsene. Oder Fenster- und Türsticker mit „Durchatmen. Öfter lüften“. Solche Sticker passen in Laborräume, Bibliotheken und WG-Küchen. Sie erinnern freundlich an Routinen, ohne zu nerven. Ergänzt wird das Angebot durch „Schütze DICH und ANDERE!“, „rauchfrei“ und die Reihe „Null Alkohol – Voll Power“ mit Sprüchen oder Notizen. Auch digitale Aufklärung kommt vor, etwa mit dem Stickerbogen „Ins Netz gehen“.

So nutzt du die Sticker im Studienalltag clever

Gerade, wenn du gratis Sticker bestellen willst, lohnt sich ein Plan. Denke in Zonen. Laptopdeckel, Tablet-Hülle, Wasserflasche, Ordner, Fahrradhelm. In jedem Umfeld erreichst du andere Leute. Hygiene-Sticker passen an Badspiegel oder in die Küche. Vielfalt-Motive passen an Zimmertüren, Etagentafeln oder an die Pinnwand im Café. So entsteht ein freundlicher, offener Eindruck, den du jeden Tag mitträgst. Und du brauchst nicht mal Poster oder teures Merch.

Für Lerngruppen eignen sich Micro-Sets. Jede Person nimmt ein Motiv mit. So bleibst du als Gruppe sichtbar. In der Fachschaft helfen Sticker, Regeln zu zeigen, ohne belehrend zu sein. Zum Beispiel Lüften oder Hände waschen in engen Räumen. Das spart Zettel, wirkt beständig und ist leicht zu reinigen, wenn du wieder umdekorierst.

Aktionen mit Sinn: Ersti-Woche, Thementage, Infostände

Wenn du Events planst, kannst du gezielt gratis Sticker bestellen und thematisch verteilen. Stelle kleine Körbe an den Eingang. Richte eine Mini-Sticker-Bar ein. Lege thematische Pakete aus, etwa Vielfalt plus Namensschild, oder Hygiene für Labor und Bib. So fühlen sich Erstis sofort willkommen. Und du bringst Inhalte charmant rüber. Nichts wirkt aufdringlich, alles lädt zum Mitmachen ein. Das senkt die Schwelle, Fragen zu stellen oder sich Material mitzunehmen.

Für Projekttage sind Sticker ein idealer Icebreaker. Sie helfen, Gespräche zu starten. Ein Spruch auf dem Notizbuch macht den Anfang. So kommst du über Gesundheit, Respekt oder Suchtprävention ins Gespräch. Und du schaffst einen positiven Ton.

Nachhaltig denken: Materialien, Rückstände, Lebensdauer

Auch wenn du gerne gratis Sticker bestellen möchtest, ist Nachhaltigkeit wichtig. Prüfe, ob sich die Sticker rückstandsfrei lösen. Klebe sie auf glatte Flächen. Nutze Hüllen oder Cases, wenn du Oberflächen schonen willst. Tausche Motive saisonal aus, statt neues Material zu beanspruchen. Sammle ablösbare Träger, die du wiederverwendest. So bleiben Flächen sauber und du verlierst nichts an Wirkung.

Plane zudem, wie viele Sticker du wirklich brauchst. Weniger ist oft mehr. Ein gezielter Einsatz schafft mehr Aufmerksamkeit als eine Flut. Und er spart Ressourcen beim Druck und Versand. Qualität vor Quantität zahlt sich aus.

Social Media trifft Campus: Hashtags, Stories, QR-Codes

Du kannst offline wirken und online Reichweite holen. Bevor du gratis Sticker bestellen gehst, denke an einen Hashtag. Er sollte kurz, eindeutig und verständlich sein. Platziere ihn in der Nähe deiner Sticker-Flächen. Mache Fotos von Motiven wie „Ich bin, wie ich bin.“ oder „Die Welt ist bunt!“. Teile sie in Storys mit Kontext. Erkläre, woher die Sticker kommen und wofür sie stehen. So werden aus kleinen Aufklebern kleine Kampagnen.

Wenn du eigene Inhalte ergänzen willst, nutze QR-Codes auf separaten Karten. Verweise auf Beratungsstellen der Uni oder auf offizielle Seiten. Das bleibt transparent. Und du vermeidest, die Sticker selbst zu verfremden.

Recht und Respekt: Wo du kleben darfst und wo nicht

Auch wenn du motiviert bist und gratis Sticker bestellen kannst, gilt: Klebe nur dort, wo es erlaubt ist. Prüfe das Hausrecht der Uni. Nutze freigegebene Flächen, schwarze Bretter und Info-Boards. Frage in Bibliothek, Labor und Wohnheim nach Regeln. Klebe nicht auf denkmalgeschützte Flächen, Türen Dritter oder Mietmöbel. So vermeidest du Ärger und Kosten. Respekt ist Teil der Botschaft, die du trägst. Das gilt auch für die Art, wie du klebst.

Wenn du verteilst, vermeide Drängelei und Massen in Durchgängen. Biete an, statt aufzudrängen. So bleiben deine Aktionen positiv in Erinnerung. Und du wirst als verlässliche Person wahrgenommen.

Qualität, Druck, Formate: Darum sehen die BZgA-Sticker gut aus

Gerade wenn du gratis Sticker bestellen willst, achte auf saubere Gestaltung. Die BZgA-Sticker sind dafür bekannt. Farben sind klar, Typografie gut lesbar, Botschaften kurz. Das funktioniert auf Laptops und Türen genauso wie auf Glas oder Kacheln. Die Motive sind so gestaltet, dass sie auch aus der Ferne wirken. Und sie bleiben freundlich. Das erhöht die Akzeptanz im Alltag.

Formate variieren. Kleine Sticker eignen sich für Handys und Flaschen. Größere für Türen, Fenster und Tafeln. So kannst du Flächen passend bespielen. Je besser die Passung, desto länger bleiben die Sticker an Ort und Stelle.

Bestellen in einfachen Schritten: Von der Auswahl bis zum Briefkasten

Bevor du gratis Sticker bestellen willst, lege dir eine kurze Liste an: Anzahl, Motive, Orte. Gehe danach in den Online-Shop der BZgA. Wähle die gewünschten Sticker aus. Lies Hinweise zu Stückzahlbegrenzungen. Trage deine Adresse ein. Prüfe im letzten Schritt, dass keine Versandkosten anfallen. In der Regel ist der Versand kostenlos innerhalb Deutschlands. Sende die Bestellung ab und notiere dir die Bestellnummer. So behältst du den Überblick.

Tipps fĂĽr schnelle Lieferung

Bestelle nicht erst am Vorabend eines Events. Plane eine Woche Puffer ein. Bedenke Ferienzeiten und StoĂźzeiten am Semesterstart. Kombiniere Themen, damit du weniger Einzelbestellungen brauchst. Das spart Zeit und Ressourcen.

Timing ist alles: Wann welche Sticker besonders gut wirken

Wenn du gezielt gratis Sticker bestellen möchtest, denke in Phasen. Zur Ersti-Woche passen Willkommensmotive und Namensschilder. Im Winter sind Lüften und Händewaschen präsent. Zum Pride Month passen LIEBESLEBEN-Motive. Vor Prüfungen funktionieren aufmunternde Sprüche. In Laborphasen sind Hygiene-Hinweise sinnvoll. So holst du mit gleichen Mitteln mehr Wirkung heraus. Und du bleibst in Erinnerung, weil dein Timing stimmt.

Auch Feiertage und Aktionstage sind gute Anlässe. Zum Beispiel Nichtrauchertag, Safer-Internet-Day oder Antidiskriminierungstag. Plane zwei Wochen vorher. Dann ist genug Zeit für Verteilung und Sichtbarkeit.

Weitere Bezugsquellen: Stadt, Hochschule, Initiativen

Neben der BZgA kannst du auch bei deiner Stadt oder Hochschule nachfragen. Bevor du dort gratis Sticker bestellen willst, checke, ob es einen Info-Point gibt. Oft liegen Materialien von Verkehrsbetrieben, Bibliotheken, AStA oder Studierendenwerk aus. Auch NGOs haben manchmal Stickerpakete für Bildungsorte. Bleibe dabei neutral und respektiere Regeln zur Verteilung auf dem Campus. Seriöse, sachliche Motive passen gut in den Hochschulkontext.

Frage gezielt nach Themen, die euch betreffen. Mental Health, Lernberatung, Erstsemesterhilfe. So bekommst du passgenaue Materialien. Und du stärkst die lokale Community.

Kreativ und sparsam: Upcycling-Ideen fĂĽr mehr Reichweite

Auch wenn du gerne gratis Sticker bestellen willst, kannst du vorhandenes Material klug einsetzen. Schneide Sticker zu, wenn du kleine Flächen hast. Kombiniere Motive, um Collagen zu bilden. Nutze alte Glasrahmen als wechselbare Stickerflächen. So klebst du auf dem Glas, nicht auf der Wand. Erstelle mobile Sticker-Boards auf Pappe oder Acryl. Platziere sie bei Events und nimm sie danach wieder mit. So bleibt alles ordentlich und flexibel.

Lege ReststĂĽcke nicht weg. Sammle sie in einer Box. Nutze sie fĂĽr kleine Signale an Orten, die sonst leer bleiben. Ein Mini-Sticker an einem Schrankgriff kann schon reichen, um ein Thema im Blick zu halten.

FAQ: Die häufigsten Fragen kurz beantwortet

Frage: Kostet das etwas? Antwort: Bei der BZgA sind die Sticker und der Versand in der Regel kostenfrei. Es kann Mengenbegrenzungen geben. Plane das ein. Wenn du gratis Sticker bestellen möchtest, lies vorher die Bestellbedingungen.

Frage: Darf ich überall kleben? Antwort: Nein. Beachte Hausrecht und Regeln. Nutze freigegebene Flächen. Frage bei Unsicherheit nach. Respekt ist oberstes Gebot.

Frage: Wie lange dauert die Lieferung? Antwort: Das variiert. Rechne mit einigen Werktagen. Plane Puffer, vor allem vor Events.

Frage: Kann ich die Sticker wieder ablösen? Antwort: Meist ja, besonders auf glatten Flächen. Teste an unauffälliger Stelle. Nutze Cases oder Hüllen, wenn du Oberflächen schützen willst.

Frage: Darf ich die Sticker verkaufen? Antwort: Nein. Sie sind als kostenloses Informationsmaterial gedacht. Verteile sie fair und ohne Gegenleistung.

LIEBESLEBEN und Co.: Die Motive im Detail

Wenn du über Vielfalt sprechen willst, kannst du gezielt gratis Sticker bestellen, die warm und inklusiv wirken. „Ich bin, wie ich bin.“ passt für den Laptop oder als Türschild. „Ich mag dich, so wie du bist.“ schafft einen freundlichen Ton in der WG. „Die Welt ist bunt!“ bringt Farbe in Flure und Lernräume. „Ich liebe, wen ich will.“ ist ein klares Statement. „Du bist ein LGBTIQ*tie!“ wirkt humorvoll und herzlich zugleich. So zeigst du Haltung, ohne viele Worte. Und du machst Räume sicherer und offener.

Bei Hygiene helfen klare Hinweise. „Richtig Hände waschen“ in groß oder klein passt überall dorthin, wo es Wasser gibt. Für Türen ist „Durchatmen. Öfter lüften“ ideal. „Schütze DICH und ANDERE!“ ist universell. Dazu kommen „rauchfrei“-Sticker und „Null Alkohol – Voll Power“. Diese Motive sind gut für Aktionen, Sportevents oder Ersti-Pakete.

Dein Mini-Projektplan: Von der Idee zur sichtbaren Aktion

Starte klein. Überlege, wo du gratis Sticker bestellen willst und welche Orte du bespielen kannst. Wähle ein Thema, zwei bis drei Motive und fünf bis zehn Flächen. Mache vorher Fotos der Orte. Nach dem Kleben machst du Vergleichsbilder. Teile sie in deiner Gruppe oder im AStA-Kanal. Bitte um Feedback. Passe beim nächsten Mal die Motive an. So lernst du schnell, was gut funktioniert. Du bleibst flexibel und brauchst kein Budget.

Wenn du merkst, dass ein Motiv zieht, plane eine zweite Runde. Halte die Verteilung im Blick. Sorge fĂĽr Nachschub mit genug Vorlauf. So bleibt die Sichtbarkeit konstant.

Fazit: Kleine Aufkleber, große Wirkung – und null Euro Budget

Du möchtest mit wenig Aufwand viel erreichen? Dann solltest du gratis Sticker bestellen und sie gezielt einsetzen. Sie kosten dich nichts, wirken aber jeden Tag. Auf dem Campus, in der WG und unterwegs. Mit Motiven der BZgA bekommst du starke Botschaften, gute Gestaltung und verlässliche Infos. Du handelst respektvoll, wenn du Regeln beachtest und Flächen klug wählst. So machst du aus Aufklebern ein Werkzeug für Sichtbarkeit, Gemeinschaft und Gesundheit – versandkostenfrei, fair und wirksam.

Starte am besten heute mit einem kleinen Set. Wähle Motive, plane Orte, bestelle rechtzeitig. Und dann: kleben, teilen, Wirkung feiern. Deine Umgebung wird freundlicher. Und du zeigst, wofür du stehst.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Wenn du gerne kreativ bist oder einfach nur dein Umfeld verschönern möchtest, dann ist es eine tolle Idee, gratis Sticker zu bestellen. Viele Anbieter bieten dir die Möglichkeit, kostenlos Sticker zu erhalten, ohne dass Versandkosten anfallen. So kannst du deine Notizbücher, Laptops oder auch Möbelstücke individuell gestalten, ohne dein Budget zu belasten.

Ein weiteres spannendes Angebot, das du dir nicht entgehen lassen solltest, ist das Ariel gratis testen. Hier kannst du die Frische der Baumwollblüte erleben, ohne dafür zu zahlen. Gerade als Studentin ist es praktisch, solche Aktionen zu nutzen, um den Alltag ein wenig günstiger zu gestalten. Vielleicht kannst du die Sticker sogar nutzen, um deine Waschmittelbox zu verschönern.

Wenn du noch mehr Inspiration suchst, schau dir das Dankbarkeitskärtchen kostenlos an. Diese Karten sind nicht nur kostenlos, sondern helfen dir auch dabei, deine sozialen Beziehungen zu stärken. Sie sind eine wunderbare Ergänzung zu den Stickern und können ebenfalls kreativ eingesetzt werden.

Für alle, die noch mehr sparen wollen, gibt es auch das Gratis Blütenkräutersalz. Neben den Stickern kannst du dir hier auch Wachsmalstifte sichern. Diese eignen sich perfekt, um deine Sticker-Kreationen weiter zu individualisieren oder andere kreative Projekte umzusetzen. Nutze die Gelegenheit, um deine Sammlung zu erweitern und gleichzeitig Geld zu sparen.